DLR
Wir betreuen das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an den Standorten Köln-Porz und Stuttgart seit Mitte der 90er Jahre bei der Automatisierung und Steuerung Ihrer Anlagen in verschiedensten Bereichen. Da dies ein kontinuierlicher Prozess ist und die Anlagen auch laufend erweitert und modernisiert werden, wird im folgenden auch die Migration der Systeme betrachtet. Detaillierte Angaben sind auch über die Links zu den Seiten des DLR zu finden.
Ein Schwerpunkt ist dabei die Prüfstandsautomatisierung und Messdatenerfassung im Zentrum für Antriebstechnik des DLR in Köln.
In den Brennkammerprüfständen werden beispielsweise Flugzeugturbinen und Kraftwerks-Brennkammern zur Optimierung von Schadstoffausstoß und Wirkungsgrad getestet. Hier steht den Anwendern aus Luftfahrt und Energietechnik eine Versuchsinfrastruktur zur Verfügung, die Untersuchungen von Brennkammern der nächsten Generation erlaubt.
Dazu werden von der Medienversorgung von mehreren Verdichtersätzen und Lufterhitzern Luftmengen bis 30 kg/s bei bis zu 40 bar und 1200 K erzeugt und Brennstoffe geliefert, z.B. ist über die SynGas Anlage die online Produkion von synthetischen Gasmischungen jeglicher Komposition möglich.
In den Prüfständen werden damit die Umgebungsbedingungen des Kraftwerks erstellt, so daß ein stationärer Testbetrieb der mit umfangreicher Messtechnik versehenen Brennkammer unter verschiedensten Bedingungen möglich ist.
Medienversorgung der Verdichterzentrale
Aufgabe: Steuerung und Visualisierung der Luftverdichter, Rückkühlanlage, Tanklager, 120bar Gasanlage und Gaskompressor, Gasmischanlage für synthetische Brenngase, Lufterhitzer, Kühlwasserversorgung, Heißdampferzeuger, etc.
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS eingesetzte Systeme: mehrere S5-135, Leitsystem USData Factory Link V4.1
(2 redundante UNIX-Server mit 7 Terminals und 2 NT-Clients)
Aufgabe: Erweiterung der Steuerung und Visualisierung der Luftverdichter und des Rohrhofs sowie Integration beider Systeme (UNIX- und Windows-basiert) auf gemeinsamen Client-Arbeitsplätzen
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS, Rechner- und Netzwerktechnik eingesetzte Systeme: mehrere S7-400, Leitsystem Tecnomatix Factory Link V7.2 (2 redundante Server und 6 Clients)
Automatisierungsnetzwerk, Datenkonzentrator und OPC-Server
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PC sowie Netzwerktechnik und Netzwerkmanagment
eingesetzte Systeme: Hirschmann Sternkoppler ASGE und Switche MR8-03 sowie seit 2002 die 100 Mbit/s Hirschmann Industrial Rail line Komponenten,
Brennkammerprüfstände
Brennkammerprüfstand HBK 1
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS
eingesetzte Systeme: S7-400, Leitsystem UGS Factory Link V7.2 (Windows 2000 Server und 2 Clients), dezentrale Profibus-DP mit 14 E/A-Einheiten Typ ET200S sowie 3 Leistungsstellern (Tyrovar).
Brennkammerprüfstand HBK 2
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS
eingesetzte Systeme: S5-135, Leitsystem USData Factory Link (1 UNIX-Server mit 4 Terminals), dezentrale Profibus-DP E/A-Einheiten Typ WAGO, Anbindung mehrerer Frequenzumrichter mit Profibus-FMS, Bereitstellung von analogen Signalen für die Messwertrechner über FMS-OLE-Server.
Brennkammerprüfstände HBK 3 und EDS
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS
eingesetzte Systeme: S5-135, Leitsystem USData Factory Link (Einplatzsystem unter OS/2) modernisiert zum Mehrplatzsystem unter Windows NT mit 3 WebClient-Bedienplätzen
Brennkammerprüfstand HBK 4
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS sowie Netzwerktechnik
eingesetzte Systeme: S7-400, Leitsystem USData Factory Link (1 NT-Server mit 2 WebClient-Bedienplätzen), dezentrale Profibus-DP E/A-Einheiten ET200S in allen Schaltschränken, Anbindung mehrerer Frequenzumrichter und Leistungsteller mit Profibus-DP
Brennkammerprüfstand HBK-S mit Messdatenerfassung
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS
eingesetzte Systeme: S7-400, Anbindung der Peripherie über Profibus-DP und Profibus-PA, Leitsystem USData Factory Link (Windows NT), später Migration des Leitsystems auf Technomatix Factory Link V7.2
Lieferumfang: Hard- und Software für die Messdatenerfassung
eingesetzte Systeme: Delphin Top-Message, Anbindung der S7 über OPC-Server (Ethernet), Software: LabView 6.1 (Windows 2000)
Mehrwellen-Verdichterprüfstand M2VP
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS sowie Netzwerktechnik
eingesetzte Systeme: S7-400, Leitsystem tecnomatix Factory Link V7.2 (2 redundante Server und 2 Clients), dezentrale Profibus-DP E/A-Einheiten ET200S in allen Schaltschränken, Anbindung der Logidyn Stromrichter-Steuerung über Profibus-DP, Anbindung der Messdatenerfassung über OPC
Neben den Prüfstanden und der dazu gehörigen Medienversorgung haben wir auch einige Anlagen der Infrastruktur des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Köln Porz modernisiert und automatisiert. Dazu gehört insbesondere das
Schalthaus mit BHKW, Gebäudeleittechnik und Energieüberwachung

Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS
eingesetzte Systeme: S5-135 und S7-400, Leitsystem USData Factory Link V6.6 (2 redundante NT-Server und 6 WebClients), Profibusanbindung zum Koppelrechner (VDEW) für die Schutz- und Steuergeräte (Fabrikat SEG) der MS-Zellen, Anbindung der Netzqualitätsregistrierer Simeas Q über Profibus an eine IM308,
Hier ist auch die Heizzentrale des DLR untergebracht, die aus drei gasbetriebenen BHKW-Modulen (je 650 kW) und drei Spitzenlastkesseln (Gas- und Öl-Betrieb) besteht. Das Leitsystem war ursprünglich gemeinsam mit dem Schalthaus (die Unix-Variante des Factory Link V4 als Multiserversystem) und wurde im Zuge der Modernisierung abgetrennt und auf die aktuelle Version Siemens Factory Link V8 als Mehrplatzsystem migriert. Dabei wurde auch die SPS AEG A500 durch eine S7 ersetzt.
Lieferumfang: Hard- und Software für SPS und PLS